Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Timo Bollen, Landeshauptarchiv Koblenz
    • Zimmermann, Philip: Armut und Bischofsherrschaft. Bischöfliche Fürsorge in der Merowingerzeit, Ostfildern 2022
  • -
    Rez. von Hendrik A. Wagner, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Hess, Hendrik: Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht. Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Benoît Grévin, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
    • Broser, Tanja: Der päpstliche Briefstil im 13. Jahrhundert. Eine stilistische Analyse der Epistole et dictamina Clementis pape quarti, Köln 2018
  • -
    Rez. von Hans-Jürgen Derda, Braunschweigisches Landesmuseum, Braunschweig
    • Hoffarth, Christian: Urkirche als Utopie. Die Idee der Gütergemeinschaft im späteren Mittelalter von Olivi bis Wyclif, Stuttgart 2016
  • -
    Rez. von Matthias Dall'Asta, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Melanchthon-Forschungsstelle, Heidelberg
    • de Boer, Jan-Hendryk: Unerwartete Absichten – Genealogie des Reuchlinkonflikts. , Tübingen 2016
  • -
    Rez. von Patrick Baker, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Schuh, Maximilian: Aneignungen des Humanismus. Institutionelle und individuelle Praktiken an der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert, Leiden 2013
  • -
    Rez. von Marika Bacsóka, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Steckel, Sita: Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter. Autorität, Wissenkonzepte und Netzwerke von Gelehrten, Köln 2011
  • -
    Rez. von Isabel Blumenroth, Historisches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    • Zingg, Roland: Die Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury, 1070–1170. Kommunikation und Argumentation im Zeitalter der Investiturkonflikte, Köln 2012
  • -
    Rez. von Julian Führer, Deutsches Historisches Institut Paris
    • Rathmann-Lutz, Anja: "Images" Ludwigs des Heiligen im Kontext dynastischer Konflikte des 14. und 15. Jahrhunderts. , Berlin 2010
  • -
    Rez. von Christian Scholl, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Hohlstein, Michael: Soziale Ausgrenzung im Medium der Predigt. Der franziskanische Antijudaismus im spätmittelalterlichen Italien, Köln u.a. 2012
  • -
    Rez. von Ramona Sickert, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    • Brakmann, Thomas: Ein Geistlicher Rosengarten. Die Vita der heiligen Katharina von Siena zwischen Ordensreform und Laienfrömmigkeit im 15. Jahrhundert. Untersuchungen und Edition, Frankfurt am Main 2011
  • -
    Rez. von Christoph Friedrich Weber, Historisches Seminar, Technische Universität Braunschweig
    • Klos, Lydia: Runensteine in Schweden. Studien zu Aufstellungsort und Funktion, Berlin 2009
  • -
    Rez. von Robert Gramsch, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Schulmeyer-Ahl, Kerstin: Der Anfang vom Ende der Ottonen. Konstitutionsbedingungen historiographischer Nachrichten in der Chronik Thietmars von Merseburg, Berlin 2009
  • -
    Rez. von Markus Völkel, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Richardson, Carol M.: Reclaiming Rome. Cardinals in the Fifteenth Century, Leiden 2009
  • -
    Rez. von Martin Bauch, Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    • Kosuch, Andreas: Abbild und Stellvertreter Gottes. Der König in herrschaftstheoretischen Schriften des späten Mittelalters, Köln 2011
  • -
    Rez. von Jürgen Geiß, Handschriftenabteilung IIIA, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
    • Strack, Georg: Thomas Pirckheimer (1418–1473). Gelehrter Rat und Frühhumanist, Husum 2010
  • -
    Rez. von Andreas Zajic, Institut für Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • Wagendorfer, Martin: Die Schrift des Eneas Silvius Piccolomini. , Città del Vaticano 2008
  • -
    Rez. von Florian Dirks, Universität Erfurt
    • Reither, Dominik: Rechtsgeschichte und Rechtsgeschichten. Die Forschung über Fehde, autonome Gewalt und Krieg in Deutschland im 19. Jahrhundert, Marburg 2009
  • -
    Rez. von Sita Steckel, Exzellenzcluster ‚Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne‘, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Giraud, Cédric: „Per verba magistri“. Anselme de Laon et son école au XIIe siècle, Turnhout 2010
  • -
    Rez. von Jacob Klingner, Germanistisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Schröder, Stefan: Zwischen Christentum und Islam. Kulturelle Grenzen in den spätmittelalterlichen Pilgerberichten des Felix Fabri, Berlin 2009
Seite 1 (29 Einträge)
Thema
Sprache